BETREUUNGSVEREIN BASSGEIGENFLÖHE E.V. IN GOSLAR
Großtagespflege Käfer
Unter dem Dach des Betreuungsvereins Bassgeigenflöhe e.V. sind eine Tagespflege und drei Großtagespflegen vereint – wobei jede Tagespflege ihr eigenes Konzept verfolgt und eigene Räumlichkeiten nutzt.
Großtagespflege zeichnet sich durch kleine Gruppen, familiären Charakter und feste Bezugspersonen aus. Klar definierte und kontrollierbare Qualitätsstandards werden vom Landkreis Goslar regelmäßig überprüft.
Bei uns, in der Großtagespflege Käfer werden Kinder ab den 3. Lebensjahr betreut, es dürfen bis zu 8 Kinder zeitgleich betreut werden.
Wir sind selbstständige Tagespflegepersonen und arbeiten eng mit dem Landkreis Goslar (FamKis) zusammen. Von dieser Stelle aus werden wir fachlich beraten und begleitet. Durch regelmäßig angebotene Fortbildungen qualifizieren wir uns ständig weiter.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag 06.00 bis 20.00 Uhr
Wir bitten darum, die Kinder innerhalb der gebuchten Betreuungszeiten pünktlich zu bringen und abzuholen. Sollten die angebotenen Zeiten nicht ausreichen, sprechen Sie uns bitte an.
Anmeldung
Bei uns können die Kinder ganzjährig aufgenommen werden. Wir nehmen Sie auch jederzeit auf unsere Warteliste auf. Gern können Sie telefonisch einen Termin für ein Gespräch und eine Besichtigung vereinbaren. Bei Interesse können Sie uns auch per Mail erreichen info@bassgeigenflöhe.de Die Anmeldung ist erst mit Abschluss eines Betreuungsvertrages verbindlich. Sie müssen für Ihr Kind einen Masernimpfschutz nachweisen können. (Kopie Impfausweis)
Kosten
Die Eltern (mit Wohnsitz im LK Goslar bezahlen den Kostenbeitrag monatlich für jedes betreute Kind an den Landkreis Goslar. Die Höhe des Kostenbeitrags hängt von der Anzahl der Betreuungsstunden ab. Der Stundensatz ergibt sich aus der Satzung für die öffentlich finanzierte Kindertagespflege des Landkreises Goslar vom 05.02.2018 Die Satzung können Sie unter www.landkreis-goslar.de einsehen. Für Kinder ab dem 3.Lj mit einen Betreuungsbedarf von unter 40 Std. wöchentlich, entfällt der Kostenbeitrag. (ein besonderer Bedarf muss gegeben sein) Bei Fragen helfen wir Ihnen gern weiter.
Zusätzliche Betreuungskosten (außerhalb der Kernzeit 07.00 – 17.00 Uhr) werden individuell geklärt.
Der Preis für das Mittagessen, richtet sich nach dem Alter des Kindes und wird vor Ort besprochen.
Regelung in Krankheitsfällen und Abwesenheit des Kindes
Für eine Aufnahme muss ein Masern Impfschutz bestehen.
Bei Abwesenheit des Kindes durch Urlaub, bitten wir die Eltern, uns im voraus Bescheid zu geben, damit eine Planung unsererseits möglich ist. Das Essensgeld kann aufgrund von Urlaub für diesen Zeitraum reduziert werden. (wenn der Urlaub mind. 14 Tage im voraus bekannt gegeben wird)
Bei Erkrankung ist das Kind morgens zu entschuldigen. Kinder, die an Fieber oder Erbrechen leiden, müssen 24 Stunden nach den letzten Anzeichen zu Hause bleiben. Bei Durchfall beträgt die Zeit 48 Stunden. Nach längerer ansteckender Krankheit wird ein ärztliches Attest benötigt. Wir möchten Sie bitten, dies unbedingt zu berücksichtigen, im Interesse Ihres Kindes und der anderen Kinder.
Erkrankt ein Kind während der Betreuungszeit werden umgehend die Erziehungsberechtigten informiert – das Kind ist dann unverzüglich abzuholen.
Kündigung
Das Betreuungsverhältnis kann mit einer Kündigungsfrist von acht Wochen zum 30. d.M. schriftlich gekündigt werden. Parallel ist auch der Landkreis Goslar darüber zu informieren, sofern sie eine Kostenübernahme beim LK beantragt haben. Bei Vorliegen schwerwiegender Gründe ist eine fristlose Kündigung möglich.
Räumlichkeiten
Die Großtagespflege Käfer hat einen großen Gruppenraum. Hier kann gut am Tisch gearbeitet und gespielt werden. Es entstehen kleine Kunstwerke aus vielen unterschiedlichen Materialien. Auch zum Puzzeln oder für Tischspiele ist dieser Raum konzipiert. Das Frühstück und das Mittagessen finden ebenfalls innerhalb unserer Gruppen statt. Der Raum liegt zum Hof und ist hell und einladend gestaltet. Zum Ausruhen gibt es einen zweiten großen Raum, dieser liegt gegenüber vom Gruppenraum. Auf Matratzen können sich alle Kinder nach dem Mittagessen ausruhen. (Kinder die keine Mittagsruhe möchten, werden im Gruppenraum betreut.) Im Ruheraum liegen Teppiche, wo man (außerhalb der Ruhezeit) mit Autos spielen kann. Auch Lego- und Holzbausteine sind hier vorhanden. Eine Spielküche und eine Puppenecke lädt zum spielen ein. Eine Kuschelecke und viele Bücher regen zum anschauen und vorlesen an. Unsere Toilette liegt unweit von unseren anderen Räumlichkeiten und ist schnell zu erreichen. Hier gibt es auch ausreichend Platz zum Zähne putzen. All unsere Räumlichkeiten sind gepflegt, ansprechend und kindgerecht gestaltet.
Außenanlage
Unsere Außenanlage ist komplett umzäunt. Die GTP Käfer nutzt eine große Rasenfläche im vorderen Bereich. Ein großer Spielturm mit Hängebrücke, Rutsche und Kletterwand ist für alle Kinder ein Anziehungspunkt. Hier kann vielfältigst gespielt und geklettert werden. In unserer großen Sandkiste können jeden Tag Schätze gesucht werden. Es steht ausreichend Spielmaterial zur Verfügung. Auch Sportspiele und das Schwungtuch kommen hier oft zum Einsatz.
Eingewöhnungszeit
Die Eingewöhnungszeit beträgt in der Regel zwei Wochen. Kind und Eltern sollen sich langsam an die neue Situation und an die neue Umgebung gewöhnen. Dazu gehört das Loslassen der vertrauten Personen, das Kennenlernen der Bezugspersonen, der Räume und der anderen Kinder sowie die Verabschiedung der Eltern. Um mit jeder Familie die Eingewöhnungsphase individuell zu gestalten, finden Eingewöhnungen nicht parallel statt.
Was uns wichtig ist
Kindern wird ermöglicht in der Gemeinschaft mit gleichaltrigen ihre Umwelt zu entdecken und sich mit ihr auseinander zu setzen.
- Kinder brauchen Kinder zum Spielen
- jedes Kind wird in seiner Individualität angenommen, geachtet und gestärkt
- Kinder werden in ihrem Selbstständigkeitsbestreben unterstützt „Hilf mir es selbst zu tun“
- Kinder erleben einen partnerschaftlichen respektvollen Umgang mit Erwachsenen
Grundsätzlich bieten wir Kindern alles an, was ihnen Freude und Spaß bereitet und was ihre Entwicklung unterstützt. Dabei orientiert sich unsere pädagogische Arbeit an dem Erfahrungs- und Entwicklungsstand der Kinder.
Selbstständigkeitserziehung
Von Anfang an kann jeder mithelfen. Es gibt einen Tischdienst, wo jedes Kind einmal an der Reihe ist, den Frühstückstisch zu decken und abzuräumen. Die Kinder lernen Selbstständig Mittagessen zu nehmen und mit Messer und Gabel zu essen, zusammen aufzuräumen, Anziehsachen und Schuhe selbstständig anzuziehen (alles an seinen Platz zu räumen) – einander zu helfen und aufeinander acht zu geben beim Spielen und Toben.
Sauberkeitserziehung
Vor und nach den Mahlzeiten waschen wir uns die Hände. Nach den Frühstück putzen wir uns gemeinsam die Zähne mit einen lustigen Lied. In Zusammenarbeit mit den Eltern lernen die Kinder auf Toilette zu gehen und sich von der Windel zu verabschieden.
Motorik
Motorik können wir ganz leicht in unseren Alltag integrieren, egal ob wir im Sandkasten spielen, Blätter und Stöcke sammeln, Dreirad fahren, mit dem Seil spielen, mit Kreide malen, schneiden, knüllen oder kleben. Wir regen die Sinne mit allen Materialien an und fördern die Kinder individuell. Die älteren Kinder werden mit Ausdauer- und Konzentrationsübungen auf den Schulalltag vorbereitet.
Bewegung
Da die Bewegung für die Entwicklung von zentraler Bedeutung ist, sorgen wir in unserer Großtagespflege täglich dafür, dass alle Kinder mit Freude daran teilnehmen. In den Wintermonaten können wir einen nahe gelegenen Turnraum nutzen. Ansonsten bietet unser Hof eine große Fläche für Sport und Spiel. Unser Ziel ist es, uns täglich an der frischen Luft zu bewegen. Bei Spaziergängen z.B. an der Kleingartenanlage oder beim Besuch eines Spielplatzes wird viel Abwechslung geboten. Im Sommer haben wir Wasser zum nassmachen und viele Spiele, die sich damit verbinden lassen. Im Winter bauen wir Schneemänner, fahren Schlitten und machen Schneeballschlachten.
Sozialverhalten
Die Großtagespflege bietet jedem Kind die Gelegenheit außerhalb der Familie Kontakte zu einer größeren Gemeinschaft mit „kleinen Menschen“ zu knüpfen. Hier lernen Kinder nicht nur durch Vorbilder sondern durch Selbsterfahrung, wie Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen, Zusammenarbeit und Toleranz. Konflikte angemessen zu bewältigen und eigenes handeln auf kindgerechte Art und Weise zu reflektieren. Es gibt Absprachen die einzuhalten sind – Verantwortung geben!
Musik
Musik spielt bei der Großtagespflege Käfer eine große Rolle. Beim Morgenkreis singen wir jeden Vormittag Lieder. Bei einigen Liedern setzten wir Rhythmusinstrumente ein – andere sind Mitmach-Lieder. Wir wählen unsere Lieder themenbezogen aus und wechseln entsprechend regelmäßig. Bei besonderen Themen basteln wir auch kleine Kulissen zu bestimmten Liedern. Zu unseren Festen üben wir kleine Programme, wo auch Instrumente und Kostüme zum Einsatz kommen. Wir verfügen über eine vielzahl an Instrumenten, die sich vielfältig anwenden lassen.
(z.B. Klangstäbe, Rasseln, Trommeln, Becken, Tamburin, Schellen, Xylophon,…)
Mathematische Erziehung
Hinführen zu Zahlen durch das gemeinsame Zählen z.B. der anwesenden Kinder. Wir schauen bei Mengenangaben genauer hin: voll – leer; lang – kurz; groß – klein; leicht – schwer u.s.w.
Wir möchten diese Ziele durch situations- und kindorientiertes Arbeiten umsetzen. Im regelmäßigen offenen Austausch mit den Eltern und durch das Beobachten der einzelnen Kinder versuchen wir den Bedürfnissen und Interessen eines jeden Kindes gerecht zu werden. Scheuen Sie sich nicht uns bei Fragen anzusprechen.
Vorschule
In dem letzen Jahr bevor Ihr Kind in die Schule kommt, ist es besonders wichtig, alles für den besten Start in den Schulalltag zu tun. Wir konzentrieren uns auf folgende sechs Bereiche:
- Motorik (malen, falten, hüpfen)
- Sprache (reimen, Wörter, erzählen)
- Kognition (Farben, Formen, Zahlen)
- Wahrnehmung (sehen, hören, fühlen)
- Musik & Rhythmik (klänge, tanzen, musizieren)
- Sozial- und Spielverhalten (Empathie, Gemeinsamkeiten, Gruppenregeln)
Es finden Elterngespräche statt und in Mappen werden alle Fortschritte dokumentiert.
Regeln und Rituale
Rituale und Regeln geben den Kindern Sicherheit, diese stärken sie und helfen ihnen bei der Entfaltung.
- geregelter Tagesablauf
- Übergabe des Kindes durch/an die Eltern (kurzer Informationsaustausch)
- Morgenkreis, Lieder zum Geburtstag, Weihnachten,…
- gemeinsame Mahlzeiten, alle essen zusammen, Tisch decken, abwarten bis alle fertig sind
- Körperpflege (Hände waschen, Zähne putzen)
- lernen einander nichts weg zu nehmen
- lernen einander nicht weh zu tun
- versuchen sich gegenseitig zu helfen
- respektvoller Umgang
Unser „Käferhund DJ“
DJ ist ein Border Collie mit knapp zwei Jahren. DJ wurde von klein an auf viele unterschiedliche Situationen vorbereitet. Zur Zeit befinden wir (Viola Meyer&DJ) uns parallel in einer Ausbildung zum Therapiebegleithund. Er soll unseren Alltag bereichern und ist ein fester Bestandteil der GTP Käfer. Mehr Informationen finden sie unter den Button DJ.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht beginnt und endet, wenn das Kind durch eine Betreuungsperson begrüßt oder verabschiedet wird. Bei Festen haben die Erziehungsberechtigten die Aufsichtspflicht.
Tagesablauf
ab 06.00 | Ankommen der Kinder, Begrüßung durch die Tagespflegeperson, Verabschiedung der Eltern Freispielzeit (das Kind darf sich selbst aussuchen was und mit wem es spielen möchte – es werden Tischspiele und Malsachen angeboten) |
08.30 Uhr | Frühstück – der Tisch wird von zwei Kind gedeckt. Es gibt ein abwechslungsreiches Frühstück, welches von uns zusammen gestellt wird. Für alle Kinder gibt es abwechslungsreiches Obst und Gemüse. Es werden keine Brotdosen benötigt. |
09.00 Uhr | Der „Tischdienst“ räumt den Tisch ab, danach geht es zum Hände waschen, Zähne putzen, (Windelwechsel), Toilette |
09.20 Uhr | Morgenkreis, Zeit zum singen, erzählen und zuhöhren anschl. Angebote wie z.B. Turnen, Spaziergänge, Einzelförderung, Vorschule, Kreativ-Angebote, Spiele im Garten und Hof |
10.30 Uhr | Trinkpause |
11.30 Uhr | Mittagessen (von apetito) |
12.00 Uhr | Ausruhzeit / Schlafenszeit, die Kinder ziehen sich selbstständig aus und legen sich auf Matratzen zum Ausruhen (Vorlesegeschichten, Hörspiel) |
13.30 Uhr | Ende der Ausruhzeit (alle Kinder ziehen sich wieder an) – es darf gespielt werden, am Tisch, auf dem Spielteppich, in den warmen Monaten gehen wir in den Garten zum Spielen |
14.30 Uhr | Snackzeit, wir bieten Kekse o.ä. an und frisches Obst und Gemüse sowie Milch, Tee oder Saftschorle (im Sommer essen wir im Garten) |
15.00 Uhr | Zeit zum singen und zum spielen |
16.00 Uhr | Abholphase – es wird gespielt und sich individuell beschäftigt mit den Kindern, bis alle abgeholt werden |
17.30 Uhr | leichte gesunde Mahlzeit |
Mittwoch ist Spielzeug Tag – jeder darf ein Spielzeug von zu Hause mit bringen!
Gesundheit und Ernährung
In unserer GTP arbeiten wir mit dem AOK Gesundheitsprogramm „JolinchenKids – Fit und gesund in der Kita“. Unser Ziel ist es, die Kinder und die Eltern für einen gesünderen Lebensstil zu begeistern. Anhand von vielen Materialien und mit den Geschichten die Jolinchen erzählt, möchten wir den Kindern vorleben wie leicht es ist, sich bewusster zu ernähren. Wir bauen selbst Obst und Gemüse an, wir ernten und wir verarbeiten es weiter. Wir bereiten regelmäßig einen Nachtisch zu und richten Salate an. Neben dem Thema gesunde Ernährung und vielseitige Bewegung steht bei JolinchenKids vor allem das seelische Wohlbefinden der Kinder im Vordergrund. Wenn Kinder über ausreichend psychische Widerstandskräfte verfügen, könne sie sich selbst unter belastenden Bedingungen gut entwickeln.
Kleidung
Die Kleidung sollte zweckmäßig sein. Da wir bei „Wind und Wetter“ rausgehen, achten Sie bitte auf wetterentsprechende Kleidung und Schuhe. Des Weiteren benötigt Ihr Kind ausreichend Wechselsachen. Im Sommer bitte Sonnencreme, Kopfbedeckung und Badesachen mitbringen. Alle Kleidungsstücke und Schuhe müssen beschriftet sein. Für abhanden gekommene Sachen können wir keine Haftung übernehmen.
Elternarbeit
Wir wollen mit den Eltern, der von uns betreuten Kinder, partnerschaftlich zusammenarbeiten. Deshalb wünschen wir uns ein respektvolles, offenes und ehrliches Verhältnis miteinander. Wir möchten, dass die Eltern jederzeit ihre Wünsche, Anmerkungen oder Fragen an uns richten können. Auch Kitik ist uns wichtig und wird ernst genommen. Ein ehrliches Verhältnis ist unabdingbar um Ihr Kind auch in schwierigen Situationen (Trennung, Trauer, Umzug, Krankheit,…) gut betreuen zu können. Gern können wir auch Gesprächstermine vereinbaren.
Dies ist eine wichtige Grundlage für eine gute Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes. Natürlich sind wir auch auf fleißige Eltern angewiesen, die uns, vor allem bei unseren Festen tatkräftig unterstützen. Wir bieten Elternabende zur Besprechung aktueller Themen sowie auch Einzelgespräche zur Kindesentwicklung an.
Schweigepflicht
Alles was wir mit Ihren Kinder in der Großtagespflege Käfer erleben und alles was bezüglich Ihres Kindes besprochen wird, wird nicht an Außenstehende weitergegeben. Es werden keine persönlichen Daten an Dritte weitergegeben.
Wir würden uns freuen Sie bald in unserer Großtagespflege Käfer begrüßen zu dürfen.
Stand 04/2021